Home
Kollektionen
Benutzer   Passwort   neu registrieren      
Nutzungsbedingung
FAQ
Impressum
Kontakt
Links

www.olms.de
SeitenansichtInformationenInhaltsverzeichnisPDF-Download
Salzbergbau- und Salinenkunde
Band Teil 1
Fürer, Franz Adolf
Titelblatt
Titelblatt 1
Impressum 2
Titelblatt 3
Vorwort 5
Verzeichnis-Inhalt 7
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 21
Korrekturen 22
Deckblatt 1
Einleitung 3
Bedeutung des Kochsalzes. 3
Vorkommen. 8
Im Meerwasser 9
Meerwasseranalysen 13
Salz in der Luft, im Regen. 14
Salz in den Flüssen. 14
Salzgehalt einiger Flüsse. 15
Salzseen. 16
Analysen. 20
Salz in den Gesteinen und Gebirgsformationen. 21
Eigenschaften des Steinsalzes. 25
Salzanalysen. 29
Eigenschaften der Salzlösungen und Soolen. 28
Löslichkeit des Chlornatriums. 30
Wärmebindung. 32
Siedepunkt der Kochsalzlösungen. 34
Gefrierpunkt der Kochsalzlösungen. 35
Wärmecapacität. 36
Dichtigkeit. 37
Lötigkeit, Grätigkeit. 39
Soolgehaltstabelle. 40
Formeln für spezifisches Gewicht. 45
Formeln für Gefrierpunkt, Siedepunkt, Sättigungsgrad. 46
Tabelle über die Verdunstungsfähigkeit der Soole. 48
Formeln für spezifische Wärme und Wärmeleitungsvermögen der Soole. 50
Veränderungen der Raummenge und Dichtigkeit. 51
Tafeln zu Veränderungen der Raummenge und Dichtigkeit. 52
Raumveränderung bei Mischung und Auflösung. 56
Tafel der spezifischen Gewichte bei verschiedenen Temperaturen. 58
Salzgehalt natürlicher Soolen. 61
Tafeln zum Salzgehalt natürlicher Soolen. 63
Eigenschaften der Soole aus Soolquellen. 69
Die Bestandteile der natürlichen Soolen. 70
Temperatur der Soolquellen. 72
Analysen von Soolen. 74
Einfluß der fremden Salze in den Soolen. 76
Einwirkung von Kohlensäure. 78
Salze im Trinkwasser. 81
Verhalten der Nebensalze beim Verdampfen der Soolen. 83
Eigenschaften des aus wässeriger Lösung gewonnenen Kochsalzes. 93
Allgemeine Eigenschaften des Chlornatriums. 101
Die Kalium- und Magnesiumsalze (Abraumsalze). 103
Geschichtliches über die Salzaufschlüsse. 104
Werksanlagen und Bohrungen. 116
Lagerung und Zusammensetzung der Kaliumsalzlager. 123
Das Staßfurter Salzlager. 130
Mineralien des Staßfurter Salzlagers. 150
Kaliumsalze in der Provinz Hannover. 151
Kaliumsalze in Galizien und an anderen Orten. 158
Entstehung der Salzlager und Soolquellen. 163
Ältere Ansichten. 165
Entstehung der Salzlager nach Ochsenius. 171
Verdunstungsergebnisse nach Usiglio. 177
Betrachtungen über die Entstehung der Salzlager, insbesondere der europäischen. 188
Die wichtigeren Salzvorkommen und Salzgewinnungsstätten in den einzelnen Ländern der Erde, nebst statistischen Mitteilungen über Produktion und Absatz. 200
Europäische Staaten. 200
Asien. 289
Afrika. 300
Amerika. 305
Australien. 310
Salzproduktion aller Länder. 311
Rechtsverhältnisse. 311
Salzmonopol. 312
Berggesetze der einzelnen Länder. 314
Salzbenennung. 321
Verwendung des Kochsalzes. 322
Verwendung zur Soda- und Glaubersalzbereitung. 323
Verwendung von Kochsalz in chemischen und Farbenfabriken. 324
Verwendung von Kochsalz bei der Thonwaarenfabrikation und der Erzeugung künstlicher Steine. 324
Verwendung von Kochsalz bei der Glasfabrikation, als Schleifmittel und bei Hüttenprozessen. 325
Verwendung von Kochsalz in Eisenhütten und Maschinenfabriken. 326
Verwendung von Kochsalz beim Härten von Stahlwaaren. 327
Verwendung von Kochsalz bei der Seifenfabrikation. 327
Verwendung von Kochsalz in Raffinerien von Ölen und Fettstoffen. 328
Verwendung von Kochsalz bei der Papierfabrikation und in Bleichereien. 329
Verwendung von Kochsalz bei der Schafwollwaarenfabrikation. 329
Verwendung von Kochsalz bei der Zeugdruckerei und Lederfabrikation. 330
Verwendung von Kochsalz bei der Konservirung von Tiergedärmen und im Schiffsbau. 331
Verwendung von Kochsalz bei der Eisbereitung. 332
Verwendung von Kochsalz zu Feuerschutzzwecken. 333
Verwendung von Kochsalz als Konservirungsmittel. 334
Verwendung von Kochsalz als Desinfektionsmittel. 334
Verwendung von Kochsalz als Nahrungsmittel. 335
Verwendung von Kochsalz zur Konservierung von Tabak und zu Heilzwecken. 335
Verwendung von Kochsalz beim Reinigen von Brunnenwasser. 337
Verwendung von Kochsalz für landwirtschaftliche Zwecke. 338
Verwendung von Kochsalz und Kaliumsalzen zur Düngung. 339
Die Besteuerung des Salzes und die Abgabe steuerfreien Salzes, des Viehsalzes und des Gewerbesalzes. 346
Denaturierungsmittel beim Vieh- und Düngesalz. 347
Steueraufsicht bei den Salzwerken. 352
Vernichtung des Salzes. Steuerkredit. 355
Hinterziehung der Salzabgabe. 358
Rückvergütung der Salzabgabe. 359
Ertrag der Salzsteuer im Deutschen Reiche. 360
Salzmonopol in Österreich. 361
Salzpreise in Österreich. 363
Salzbezug in Österreich. 364
Sachregister 1080
Personenindex 1105