Hoefer, Edmund: Wie das Volk sprichtBei diesem Nachdruck handelt es sich nicht um eine Sprichwörter- oder Redensartensammlung im herkömmlichen Sinne. Vielmehr hat der heute kaum noch bekannte Schriftsteller Edmund Hoefer (1819-1882) hier eine gewichtige Sammlung von 2093 Sagwörtern vorgelegt, die bis heute zu den Standardwerken dieser Spruchgattung gehört. Bei Sagwörtern, in der internationalen Sprichwörterforschung als Wellerismen bekannt, handelt es sich um dreigliedrige volkssprachliche Aussagen wie etwa „Aller Anfang ist schwer“, sagte der Dieb, da stahl er einen Amboß. Hoefer hat diese Sprichwörter teilweise selbst aus der mündlichen Volksüberlieferung zusammengetragen. Er zitiert diese ironisch-witzigen Texte hauptsächlich im Dialekt und fügt auch riskante oder gar obszöne Belege ein. Das wissenschaftlich fundierte und dennoch populäre Buch wurde zwischen 1855 und 1898 zehnmal aufgelegt. Dabei hat Höfer seine Sammlung immer wieder um neue Texte erweitert, sodass sie von ursprünglich 524 Texten auf über zweitausend Belege anwuchs. In einem neuen Vorwort gibt Wolfgang Mieder eine Lebensbeschreibung Edmund Hoefers sowie eine Darstellung der Geschichte und Bedeutung dieses großartigen Werkes zur volkstümlichen Sprache. Detaillierte Literaturhinweise zu Hoefer, den zehn Auflagen sowie den Sagwörtern ganz allgemein sind diesem Vorwort angeschlossen. Das Resultat ist ein wissenschaftlich editierter Nachdruck dieser interessanten und wertvollen Sammlung, der die vielen volkssprachlichen Sprichwortparodien Forschern sowie anderen interessierten Lesern erneut zugänglich macht. | |
Monographie | |
Wie das Volk spricht | |
Hoefer, Edmund | |
1995 | |
Olms | |
Hildesheim [u.a.] | |
PPN521378249 | |
276 | |
Germanistik/Neuzeit Sprichwort | |
http://www.olmsonline.de/purl?PPN521378249 | |


