Petrus Dasypodius: Dictionarium LatinogermanicumAbsicht des Straßburger Lehrers Petrus Dasypodius (Peter Hasenfuss) war, „die alten, schmutzigen Gemmae auszustechen und auf diese Weise deren Barbarismen durch das genuin klassische Latein zu ersetzen“. Mit dem 1536 erstmals veröffentlichten zweiteiligen Dictionarium hat der Verfasser sein Ziel in jedem Fall erreicht: bereits zwischen 1536 und 1600 erschienen mindestens 19 Auflagen und in späterer Umarbeitung in einen Dasypodius Catholicus durch den Kölner Drucker P. Metternich 8 weitere Editionen. Dasypodius` Werk verzeichnete einen so großen Erfolg und übte überdies einen länderübergreifenden Einfluss (auf Tschechien und die Niederlanden) aus, dass man es ohne Übertreibung als Ausgangspunkt der modernen Lexikographie im deutschsprachigen Gebiet und als das Schulwörterbuch im 16. Jahrhundert in Deutschland titulieren kann. | |
Monographie | |
Dictionarium Latinogermanicum | |
Dasypodius, Petrus | |
PPN519578465 | |
995 | |
Sprachwissenschaft Germanistik/Neuzeit | |
http://www.olmsonline.de/purl?PPN519578465 | |